Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Vertreibung und Migration in Europa im 20. Jahrhundert


Das 20. Jahrhundert setzte in nie gekanntem Ausmaß Menschen in Bewegung – oft bedingt durch Krieg und Gewalt: Einen schrecklichen Auftakt bildete die weltweite Migration nach dem Ersten Weltkrieg. Rassenwahn und Siedlungspolitik des Nationalsozialismus führten während des Zweiten Weltkrieges zur Vertreibung ganzer Volksgruppen. Nach Kriegsende 1945 wurden Millionen von Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten zur Flucht getrieben. Ab den 1950er-Jahren kamen widerum Millionen von Menschen, vielfach aktiv angeworben, auf der Suche nach Arbeit nach Deutschland: ganz Mitteleuropa wurde zur Einwanderungsregion.
Holger Starzmann ist Historiker und Stadtführer.



3 Vormittage, 16.06.2023 - 30.06.2023
Freitag, wöchentlich, 09:30 - 12:00 Uhr
3 Termin(e)
ZeitOrt
Fr16.06.2023
09:30 - 12:00 Uhr
Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 303, 3. OG
Fr23.06.2023
09:30 - 12:00 Uhr
Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 303, 3. OG
Fr30.06.2023
09:30 - 12:00 Uhr
Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 303, 3. OG
Holger Starzmann
2311156 
Kursgebühr inkl. Skript:
47,00
(38,00 €)

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Weitere Veranstaltungen von Holger Starzmann

Eine neue Ordnung

Europa und die Welt des Kalten Kriegs
2311118
Di 18.04.23
14:00–16:30 Uhr
Ludwigsburg
Plätze frei