Die Energiewende – weg von den „Fossilen Energieträgern“ hin zu den „Alternativen Energien“ ist in vollem Gange. Das geht mit der „Elektrifizierung vieler Prozesse (z. B. Wärmepumpe, E-Mobilität, Stahlherstellung) einher. Da die wichtigsten „Alternativen Energien“ (Sonne, Wind) fluktuierend sind und nicht immer genügend Energie bereitstellen können, wird es eine „All Electric World“ nicht geben. Man ist z. B. bei einer Dunkelflaute auf große Energiespeicher angewiesen. Große Mengen Energie lassen sich aber nicht elektrisch speichern. Man muss die elektrische Energie zuvor in „Chemische Energieträger“ umwandeln, um große Mengen Energie speichern zu können. Dabei wird Wasserstoff die entscheidende Schlüsselrolle spielen. Prof. Dr. Eberhard Uhland ist Maschinenbauingenieur und war u. a. in der Forschung und Entwicklung tätig.