Sind alle Narren gleich?

AdobeStock_321801196_ Gaschwald
Über Fastnacht und Politik
Fastnacht oder Karneval sind heute ein bisschen von allem: ein ausgelassenes Straßenfest, eine Auflehnung gegen Autoritäten und vor allem ein Anlass, das Leben zu feiern und in vollen Zügen zu genießen. Früher feierten die einfachen Leute ihre Fastnacht wild auf der Straße, oft mit selbstgemachten Masken, während im Kölner Bildungsbürgertum als Gegenentwurf die Rosenmontagszüge entstanden. An diesem Abend fragen wir uns, welche Rolle die fünfte Jahreszeit heute spielt. Wie wird das politische Geschehen aufgegriffen und wer sind die Narren hinter den Masken? Wer darf sie tragen und wer ist Mitglied im Verein? Warum sitzen im Elferrat meistens Männer und warum muss das Kölner Dreigestirn immer männlich sein? Fastnacht ist eine Zeit, in der gegen die Herrschaft aufbegehrt werden konnte. Zeitlich begrenzt bis Aschermittwoch. Die Unteren gegen die Oberen, die Frauen in der Weiberfastnacht gegen die Männer. Hat das der Gleichberechtigung geholfen? Oder eher nicht? Brauchen wir das heute noch?
Die in Bad Cannstatt lebende Elisabeth Skrzypek ist Historikerin, Dozentin und Autorin mit dem Schwerpunkt auf Frauengeschichte.



1 Abend, 19.01.2026
Montag, 19:00 - 21:00 Uhr
1 Termin(e)
Mo 19.01.2026 19:00 - 21:00 Uhr Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9 /1, 71638 Ludwigsburg, kleiner Saal, Hochparterre
Elisabeth Skrzypek
2521005 
Abendkasse: 8,00 € (6,00 €)