Fairer Handel – was ist das?

Viele Kugeln, die mit geraden Stangen verbunden sind
Fotolia_17295228_XXL_Tom
Was bewirkt er und wie fair ist er wirklich?
Vor 50 Jahren wurden in Europa die ersten (Dritte-)Welt-Läden gegründet, mit dem Ziel, den Produzent*innen in Übersee einen fairen Lohn für ihre Produkte zu bezahlen, von dem sie und ihre Familien menschenwürdig leben können. Inzwischen gibt es in praktisch jedem Supermarkt Produkte mit dem Fairtrade-Siegel. Im Jahr 2024 stiegt der Umsatz mit Fair-Trade-Produkten in Deutschland auf über zwei Milliarden Euro. Hat der Faire Handel damit sein Ziel erreicht, und ist das Leben der Menschen in armen Ländern wirklich besser geworden? Ist das Lieferkettengesetz hilfreich und praktikabel? Gibt es noch wirksamere Konzepte? 
Christoph Kunz hat 1977 den Weltladen in Ludwigsburg mitgegründet und ist dort bis heute ehrenamtlich aktiv. Er beschreibt in der Veranstaltung die Entwicklung des Fairen Handels und berichtet von seinen Reisen und Kontakten zu Produzenten in Indien, Mexiko, Uganda und Vietnam.

Im Rahmen der Fairen Woche Ludwigsburg 12. bis 26. September 2025



1 Vormittag, 23.09.2025
Dienstag, 09:30 - 12:00 Uhr
1 Termin(e)
Di 23.09.2025 09:30 - 12:00 Uhr Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 303, 3. OG
Christoph Kunz
2521113 
Kursgebühr: 16,00 €

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Christoph Kunz

    1. Viele Kugeln, die mit geraden Stangen verbunden sind
      Lernen und Vergessen2521152
      Effektive Lernmethoden
      14.01.26 (1-mal) 09:30 - 12:00 Uhr
      Ludwigsburg
      Plätze frei
      (Plätze frei)