Reden wir vom Schweigen

Viele Kugeln, die mit geraden Stangen verbunden sind
Fotolia_17295228_XXL_Tom
Aspekte einer Kulturgeschichte des Schweigens
Das Schweigen ist tief in unserer Kulturgeschichte verankert und kein neues Phänomen. Dargelegt wird einerseits der Sinn des Schweigens, andererseits seine enorme Bedeutung in der zwischenmenschlichen Kommunikation und Linguistik. Schweigen ist nicht die Kehrseite des (geglückten) Gesprächs, sondern seine Bedingung. Die Wirkweise des Schweigens wird gemeinhin unterschätzt. Aber Schweigen ist nicht gleich Schweigen. Schweigen ist eine Dimension, d.h. eine Kulturtechnik. Es gibt vielfältige Formen und Gründe. Schweigen ist immer beredt. Im Vortrag werden die wichtigsten Formen und Erscheinungen des Schweigens an Beispielen vorgestellt und ihre Wirkweise aufgezeigt. Neben theologischen, soziologischen sowie philosophischen Aspekten wird auch die medizinisch-psychologische Dimension dargestellt. Auf die Bedeutung des Schweigens im heutigen gesellschaftlichen Kontext wird ebenfalls eingegangen.
Herbert Seidler-Dehn war Lehrer für Deutsch und Geschichte und über 20 Jahre in der Lehrerfortbildung tätig.



1 Vormittag, 26.11.2025
Mittwoch, 09:30 - 12:00 Uhr
1 Termin(e)
Mi 26.11.2025 09:30 - 12:00 Uhr Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 303, 3. OG
Herbert Seidler-Dehn
2521147 
Kursgebühr: 16,50 € inkl. Kopien

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)