Fotolia_17295228_XXL_Tom Im Ludwigsburger Schießtal wurden mindestens 26 Todesurteile wegen Wehrkraftzersetzung, Desertion und Verstoßes gegen die „Kriegssonderstrafrechts-Verordnung“ vollzogen. Außerdem wurden in Ludwigsburg 17 belgische sowie 25 französische Widerstandskämpfer hingerichtet. Die Kriegsrichter der jeweils in Ludwigsburg stationierten Divisionsgerichte waren dafür verantwortlich. Wer waren diese Richter? In der Veranstaltung werden das Rechtssystem der Wehrmachtsjustiz im NS-Staat und seine Praxis dargestellt. Die Ludwigsburger Stolperstein-Initiative stellt beispielhaft Karrieren der in Ludwigsburg stationierten Wehrmachtsrichter dar und soweit bisher erforscht, ihre Verantwortung für die im Schießtal vollstreckten Todesurteile. Schließlich werden auch weitere Lebenswege in der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit beleuchtet. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen gestellt und Meinungen ausgetauscht werden.