AdobeStock_287438573_eyetronicKultur Macht Demokratie Heutzutage legen viele Menschen einen „Nachrichten-Fastentag“ ein, weil der „Daily Horror“ kaum mehr erträglich sei. Wer die Kulturmagazine der drei deutschsprachigen Länder verfolgt, sei da oft besser dran, meinte kürzlich ein Gesellschaftspädagoge der vhs. Tatsächlich spielen bei der Pflege unserer Grundwerte und Verfassungsprinzipien diskursethische, -ästhetische und -strategische Erwägungen eine zentrale Rolle. Um die Vorzüge demokratischer Settings gegenüber autoritären Pendants herauszuarbeiten, benötigen Menschen in der Demokratiebildung neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch künstlerische Repräsentationen unserer Gesellschaft. Die ethischen und ästhetischen Beiträge der Künste zur Demokratiebildung werden in Kulturmagazinen wie „titel, thesen, temperamente“, „Aspekte“, „Twist“ oder „Kulturzeit“ systematisch aufgegriffen. Max Moor kennt diese Magazine wie kaum ein anderer. Viele Jahre lang war er das Gesicht von „ttt“. Mit ihm und zwei weiteren Panel-Gästen geht die Moderatorin Arabella Wintermayr ins Gespräch und bezieht dabei das Publikum mit ein, um am Ende gemeinsam einen „Ratschlag an die Demokratie“ zu finden.
Eine Veranstaltung des Scala, der Evangelischen Studierendengemeinde, Katholischen Erwachsenenbildung, vhs, Landeszentrale für politische Bildung in Ludwigsburg im Rahmen des Projekts „Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?“