Kultur Macht Demokratie Immer mehr Menschen legen Pausen beim Nachrichtenkonsum ein, um sich vor zu vielen negativen „Aufregern“, nämlich Skandalisierungen zu schützen. Besser dran ist man hingegen, wenn man die Kulturmagazine der drei deutschsprachigen Sender oder digitale Angebote wie Podcasts, YouTube-Formate oder Kulturkanäle in den sozialen Medien zu gesellschaftlich relevanten und demokratiepolitischen Themen verfolgt: Hier erzählen vorgestellte Kunstwerke, literarische und musikalische Werke, Theater oder Tanz wie wir uns ein demokratisches Zusammenleben vorstellen können und wollen. Die künstlerischen Abbilder brauchen wir genauso wie kognitives Wissen, um uns der Demokratie mit Herz und Verstand zu verschreiben. Wissen überzeugt, Kunst bewegt. Wie können Kunst und Kultur die Stärke der Demokratie erlebbar machen? Welche Rolle spielen Kunstformate wie Bühnenstücke, Filme, Ausstellungen oder digitale Kulturformate, wenn es darum geht, Demokratie gegen autoritäre Versuchungen zu verteidigen? Darüber sprechen Max Moor, viele Jahre lang das Gesicht von Titel-Thesen-Temperamente, Sascha Rex vom Deutschen Volkshochschulverband und Wolfgang Schweiger, Kommunikationswissenschaftler. Im Gespräch mit Moderatorin Arabella Wintermayr geht es darum, welche unverzichtbare Rolle Kunst- und Kulturformate – ob klassisch im TV oder neu im Digitalen – heute für die gesellschaftliche Demokratiebildung einnehmen. Das Publikum wird am Abend aktiv einbezogen, um gemeinsam zu diskutieren: Was brauchen wir, um unsere Demokratie „vorwärts zu verteidigen“? Am Ende soll daraus ein gemeinsamer Vorschlag entstehen – ein „Ratschlag an die Demokratie“.
Eine Veranstaltung des Scala, der Evangelischen Studierendengemeinde, Katholischen Erwachsenenbildung, vhs, Landeszentrale für politische Bildung in Ludwigsburg im Rahmen des Projekts „Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?“ Kooperationspartner: Arbeitskreis Dialog Synagogenplatz