Lerngeschichten

Ein Konzept, Kinder zu entdecken - "Auf den Blickwinkel kommt es an!"
Beim Konzept der Lerngeschichten geht es darum, das Lernen der Kinder zu erforschen und zu dokumentieren. Lerngeschichten stellen die Grundlagen des pädagogischen Handelns dar. Sie sind in der Regel an Kinder adressiert und informieren zugleich Familien und pädagogische Teams über aktuelle Lernprozesse und länger währende Lernreisen der Kinder. Es geht nicht darum, das Schreiben zu erlernen oder eine bestimmte Methode zu verfolgen, sondern die grundlegenden Prinzipien des Lernens zu verstehen und weiteres Lernen zu ermöglichen. 
Die Art und Weise, wie wir schreiben, ergibt sich aus unserer Haltung, unserer Einstellung und unserem Bild vom lernenden Kind. Kinder wahrzunehmen, zu entdecken, wie sie lernen, begeistert zu sein von dem, was sie können, und daraus die Leidenschaft zum Schreiben zu entwickeln, soll im Mittelpunkt stehen. Kinder sollen darin unterstützt werden, ein positives Selbstbild zu entwickeln, das Lernfreude und Selbstvertrauen beinhaltet. Lerngeschichten können die Grundlage dafür sein, dass Kinder sich aus eigener Kraft und gemeinsam mit anderen etwas erarbeiten können. 

Wahrnehmen statt Beobachten
Es geht darum, Kinder zu beachten und zu erkennen, wie sich Lernen abspielt. Aufmerksam zu sein, um Kinder zu verstehen und angemessen zu begleiten, und damit ihr Lernen zu schützen. Mit den Kindern in Beziehung zu treten, mit voller Aufmerksamkeit dabei zu sein und zu erleben, womit sie beschäftigt sind. Hier überzeugt vor allem das dialogorientierte Handeln, bei dem man mit dem Kind in Beziehung tritt, bevor beschrieben wird, wie es handelt.


Anmeldungen - nur für Mitarbeitende der Stadt Ludwigsburg - ausschließlich über den QR-Code auf den Plakaten in den KiTas oder per E-Mail an n.nikitin@ludwigsburg.de


2 Tage, 13.11.2025, 01.12.2025
Donnerstag, 08:30 - 16:30 Uhr, 90 Min. Pause
Montag, 08:30 - 12:00 Uhr, 30 Min. Pause
2 Termin(e)
Do 13.11.2025 08:30 - 16:30 Uhr Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 202, 2. OG
Mo 01.12.2025 08:30 - 12:00 UhrOnline-Kurs
Ingrid E. Schulz
2525181 
kostenfrei