Mein terroristisches Berufsleben als Staatsanwalt

Viele Kugeln, die mit geraden Stangen verbunden sind
Fotolia_17295228_XXL_Tom

Klaus Pflieger war von 1975 bis zu seiner Pensionierung 2013 als Richter und dann als Staatsanwalt in der baden-württembergischen Justiz tätig. 1977 war er Teil einer Ermittlungsgruppe der Staatsanwaltschaft Stuttgart zur Überprüfung des Todes dreier RAF-Gefangener in Stammheim und als Anklagevertreter beteiligt an der Verurteilung von Rechtsanwalt Klaus Croissant, einem Verteidiger und Unterstützer der RAF. Bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe war er in den 1980ern bis Mitte der 1990er Jahre für eine Reihe von Strafverfahren mitverantwortlich. Diese betrafen das Attentat beim Oktoberfest 26.9.1980 (13 Todesopfer), die Ermordung von Polizeibeamten am 2.11.1987 in Frankfurt, sowie den Brandanschlag von Mölln am 23.11.1992. Pflieger war in die Verfahren gegen mehrere RAF-Mitglieder (wie Peter-Jürgen Boock, Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar) involviert sowie in den so genannten „Schleyer-Komplex“. Ab 1995 war er Chef der Staatsanwaltschaft Stuttgart und ab 2001 württembergischer Generalstaatsanwalt. In dieser Funktion befasste er sich auch mit dem „Amoklauf von Winnenden“ sowie mit dem NSU-Mord an der Polizeibeamtin Michèle Kiesewetter. Im Vortrag beleuchtet er die verschiedenen Rollen in seiner Karriere.


1 Vormittag, 02.12.2025
Dienstag, 09:30 - 12:00 Uhr
1 Termin(e)
Di 02.12.2025 09:30 - 12:00 Uhr Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 303, 3. OG
Klaus Ernst Pflieger
2521122 
Kursgebühr: 16,00 €

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Klaus Ernst Pflieger

    1. Viele Kugeln, die mit geraden Stangen verbunden sind
      Gnade vor Recht?2521160
      23.10.25 (1-mal) 09:30 - 12:00 Uhr
      Ludwigsburg
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Viele Kugeln, die mit geraden Stangen verbunden sind
      Die Justiz und die Medien2521174
      31.10.25 (1-mal) 09:30 - 12:00 Uhr
      Ludwigsburg
      Plätze frei
      (Plätze frei)