Eine kleine Philosophie des Lachens

Viele Kugeln, die mit geraden Stangen verbunden sind
Fotolia_17295228_XXL_Tom

Der „einzige“ Denker, den Hohenlohe hervorgebracht hat, ist ausgerechnet der seltsamste Vogel im Reich des Geistes: der „Lachende Philosoph“ Carl Julius Weber (1767–1832), der sich seinerseits in seinem Hauptwerk auf den „lachenden Philosophen“ der Antike, Demokrit, bezog. Weber wollte sich auf seinem Grabstein in Kupferzell mit dem Vers: „Hier liegen meine Gebeine / Ich wollte, es wären deine“ verewigt wissen. Seine Lachgeschichten werden anschließend von einigen modernen Theorien des Lachens – man nennt diese Wissenschaft Gelotologie! – und natürlich vielen Beispielen dazu ergänzt und auf den Begriff gebracht. Wie sehr wir auch spontan lachen wollen und sollen, so darf man auch manchmal philosophisch fragen: wie, warum und worüber?

Dr. Peter Lucke studierte Germanistik, Philosophie und Evangelische Religion.



1 Nachmittag, 25.11.2025
Dienstag, 14:00 - 16:30 Uhr
1 Termin(e)
Di 25.11.2025 14:00 - 16:30 Uhr Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg, Raum 308, 3. OG
Dr. Peter Lucke
2521136 
Kursgebühr: 16,00 €

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Dr. Peter Lucke

    1. Viele Kugeln, die mit geraden Stangen verbunden sind
      Immanuel Kant und die Aufklärung2511125
      08.07.25 (1-mal) 09:30 - 12:00 Uhr
      Ludwigsburg
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Viele Kugeln, die mit geraden Stangen verbunden sind
      Philosophie der neuen Verantwortlichkeit2521106
      10.11.25 (1-mal) 09:30 - 12:00 Uhr
      Ludwigsburg
      Plätze frei
      (Plätze frei)