„Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt“
2-Museum_Wiesbaden_Ansicht_Fassade_2_2019_Foto_Bernd_Fickert Anlässlich seines 200. Jubiläums ist das Museum Wiesbaden in der glücklichen Lage, dass ihm die über Jahrzehnte gewachsene, hochkarätige Sammlung eines Wiesbadener Mäzens testamentarisch versprochen wurde.
Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein verleihen neben Persönlichkeiten wie Feininger, Münter oder Modersohn-Becker der Sammlung ihre Strahlkraft und bilden zentrale Positionen des deutschen Expressionismus mit seinen Künstlergruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“ ab. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein oder Ilona Singer und bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll oder Milly Steger ergänzen die herausragende Werkzusammenstellung. In der Ausstellung wird die bewegte Geschichte der in über einhundert Jahren aufgebauten „Abteilung Klassische Moderne“ des Museums Wiesbaden reflektiert, zu deren Umfang und Qualität Schenkungen und Stiftungen beigetragen haben. Dabei wird museale Arbeit sichtbar gemacht und die Geheimnisse hinter diesen bedeutenden Sammlungszuwächsen aufgedeckt.
Zeitrahmen: Abfahrt 7:10 Uhr ZOB Ludwigsburg Steig 14, 07:30 Uhr Zustieg in Bietigheim-Bissingen Steig 9, vormittags: Führung durch die Ausstellung, Nachmittags: Möglichkeit zur Teilnahme an einem geführten Rundgang durch einige Bereiche der ständigen Kunstsammlung, Rückfahrt ca. 16:30 Uhr Anmeldeschluss ist der 19.12.2025. Ein Rücktritt ist danach nicht mehr möglich.
In Kooperation mit: Schiller-Volkshochschule
Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen detaillierten Reiseplan. Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie in Ludwigsburg oder Bietigheim zusteigen.
Kursgebühr: 94,00 € inkl. Busfahrt ab Ludwigsburg/Bietigheim und zurück, Führung durch die Ausstellung, geführter Rundgang durch Bereiche der ständigen Kunstsammlung