Fotolia_17295228_XXL_TomTel Aviv und die internationale Moderne in der ersten Hälfte des 20 Jh.
Inmitten des erst 1909 gegründeten Tel Aviv liegt die „Weiße Stadt“ – ein Ensemble von Gebäuden, die im Internationalen Stil errichtet wurden und heute zum Weltkulturerbe zählen. Wir werden uns mit der Geschichte der Stadt Tel Aviv beschäftigen und auch mit den Hintergründen, die dazu führten, dass gerade hier ein Zentrum der modernen Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jh. entstand. Es ist aber nicht nur der Einfluss des Internationalen Stils, bzw. der Bauhausarchitektur, auf den wir in Tel Aviv treffen, es gab auch andere, interessante Einflüsse in der Architektur dieser Stadt.
Florian Indenbirken hat Osteuropäische Geschichte, Vergleichende Religionswissenschaft und Kunstgeschichte studiert und ist in Ludwigsburg bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg tätig.