Kultur und Glaube in Stein: Synagogen vom Mittelalter bis in die Neuzeit
Fotolia_17295228_XXL_Tom
Wir schauen, wie sich die Entwicklung des Synagogenbaus in Zentraleuropa vom Mittelalter bis in die Neuzeit gestaltete. Welche Einflüsse hatten historische Entwicklungen auf den Bau von Synagogen? Ab dem 15. Jh. finden sich keine großen Synagogen mehr in den Städten, erst im 19. Jh. kehren sie zurück. Doch warum und was war in den Jahrhunderten dazwischen? Fand kein Synagogenbau mehr statt? Wie werden die großen Synagogen im 19. Jh. gestaltet? Gibt es hier Unterschiede zu den mittelalterlichen Synagogen? Auf welche Elemente und Ideen wird zurückgegriffen und warum?
Florian Indenbirken hat Osteuropäische Geschichte, Vergleichende Religionswissenschaft und Kunstgeschichte studiert und ist in Ludwigsburg bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg tätig.