Obwohl er vor über zweitausend Jahren verstarb, ist sein Name auch heute noch fast allen Menschen ein Begriff – Herodes, auch Herodes der Große genannt. Dass wir ihn immer noch kennen, liegt nicht nur an der biblischen Geschichte, sondern auch an seinen fantastischen Bauwerken, die er der Nachwelt hinterlassen hat. Wir untersuchen sowohl seine Palastanlagen, aber auch die Palastanlagen seiner Vorgänger, der Dynastie der Hasmonäer. Auch wenn sie nur noch in Form von Ruinen vorhanden sind, so sind diese Anlagen bis heute atemberaubend und zeugen von Verständnis und vom Selbstverständnis dieses in architektonischer Hinsicht ganz sicher „großen“ Königs, der seinen Platz in der Geschichte gefunden hat.
Florian Indenbirken hat Osteuropäische Geschichte, Vergleichende Religionswissenschaft und Kunstgeschichte studiert und ist in Ludwigsburg bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg tätig.